Neotinea ustulata. Photo by staskanji via iNaturalist

Lebendiger Atlas der Natur Deutschlands (LAND)

Ein Biodiversitätsportal für Deutschland - zusammengestellt von NFDI4Biodiversity und gehostet von GBIF.

Artennachweise

Datensätze

Nachweise mit Fotos

Ausgewählte Datens(ch)ätze

Hier stellen wir einige der Datens(ch)ätze vor, die im LAND-Portal zu finden sind.

Photo by Ponick/DJV

Datens(ch)atz

Das Tierfund-Kataster

Das Tierfund-Kataster ist ein Citizen-Science-Projekt des Deutschen Jagdverbands, in dem Totfunde von Wildtieren gesammelt werden. Diese Daten, die unter anderem für Wildtierforschung und Verkehrssicherheit genutzt werden, stehen frei zur Verfügung.

Photo by doro64 via iNaturalist

Datens(ch)atz

ArtenFinder

Das ArtenFinder Projekt liefert geprüfte Biodiversitätsdaten aus Rheinland-Pfalz und Berlin. Diese Daten sind ab sofort auch bei uns im LAND-Portal.

Erfassung der biologischen Vielfalt mit den Neuen Medien. Insekten¬Sachsen¬Sommertreffen 2018. Foto: Tilmann Adler.

Datens(ch)atz

Insekten Sachsen

Das Citizen Science Projekt “Insekten Sachsen” liefert qualitätsgeprüfte Vorkommensdaten von Insekten in Sachsen und darüber hinaus. Mehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen professionellen und ehrenamtlichen Forschenden gibt es im Portal.

Photo by Sven Lachmann via Pixabay

Dieser Datens(ch)atz über Fischvorkommen und -Abundanzen in Deutschland wurde für die Erstellung der Roten Liste der Süßwasserfische gehoben. Zwölf Bundesländer haben dazu beigetragen und ihre Daten harmonisiert.

LAND Community Workshop

Bei unseren jährlichen Workshops zu Jahresbeginn trifft sich unsere lebendige Community zum regelmäßigen Austausch. Neue Gesichter und Datensätze sind immer gerne gesehen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie teilnehmen möchten!

Photo by iDiv.

Unser nächster Community Workshop zur Datenmobilisierung, Kapazitätsaufbau und Vernetzung findet vom 19.–21. Januar 2026 am iDiv in Leipzig statt. Wir organisieren wieder einen gemeinsamen Workshop mit sMon.

Photo by iDiv.

Ca. 70 Teilnehmende waren beim diesjährigen Workshop dabei. Es gab einen lebendigen Austausch zum Thema offene Vorkommensdaten.

Photo by iDiv.

Für den Januar 2024 haben wir gemeinsam mit unseren Freunden vom sMon Projekt zu einem Cross-community workshop am iDiv eingeladen.

Photo by NDFDI4Biodiversity.

Bei einem zweitägen Workshop mit rund 50 Personen haben wir das LAND-Portal erstmalig vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt.